Auf dieser Seite möchten wir einen Überblick über die verschiedenen Unterstützungsangebote, die es für Hochschulgruppen am KIT gibt, geben.
Wir sind bemüht, diese Liste stets auf dem aktuellen Stand zu halten, dafür sind wir aber auch auf Hilfe angewiesen. Vorschläge mit weiteren Angeboten können gerne an info@studierendenschaft.org geschickt werden.
Sind Sie für ein Unternehmen tätig, das gerne Hochschulgruppen am KIT unterstützen möchte? Der Förderverein der Studierendenschaft führt auch eine nicht öffentliche Liste mit Partnern die potentiell für individuelle Projektförderungen zur Verfügung stehen. Jede Hochschulgruppe kann diese Liste bei uns anfordern.
Die Unterstützung bei der Finanzierung von Projekten kann auf zwei Arten erfolgen. Entweder durch eine Förderung oder eine Spende. Bei den Förderangeboten handelt es sich in der Regel um die Gewährung von Ausfallbürgschaften.
Neben dem Förderverein der Studierendenschaft gibt es auch verschiedene weitere Einrichtungen, die Hochschulgruppen und studentische Projekte am KIT finanziell unterstützen können.
Auch die Studierendenschaft selbst kann Hochschulgruppen und studentische Initiativen finanziell unterstützen. Bis zu 500 € können dabei vom AStA bewilligt werden, bei größeren Beträgen muss ein Antrag im Studierendenparlament gestellt werden. Siehe Finanzordnung der Studierendenschaft und AStA-Wiki.
Die Aufgabe des Studentischen Kulturzentrums liegt im Bereich der kulturellen Bildung der Studierenden; der Gesellschaftervertrag formuliert das als Förderung und Durchführung studentischer Kulturarbeit.
Beim Studentischen Kulturzentrum anerkannte Kulturgruppen können beim Programmausschuss einen Antrag auf Förderung stellen.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Studentischen Kulturzentrums.
Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturinstitutionen und -veranstalter können die Kulturförderung der Stadt Karlsruhe (institutionelle Förderung, Projektförderung und weitere Zuschussmöglichkeiten) in Anspruch nehmen. Informationen zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung findet ihr auf der Webseite der Stadt Karlsruhe.
Die KIT-Stiftung unterstützt im Rahmen der Förderung des akademischen Lebens am KIT auch studentische Gruppen und Projekte.
Diverse Stiftungen z. B. von Banken oder Unternehmen fördern gemeinnützige Projekte in Karlsruhe. Dazu, welche Stiftungen für welche Projekte infrage kommen, können wir leider keine Erfahrungsberichte liefern, wir freuen uns aber diesbezüglich über Rückmeldung von euch.
Ihr möchtet für eine größere Anschaffung oder ein bestimmtes Projekt Spenden sammeln, seid aber kein als gemeinnützig anerkannter eingetragenen Verein? Dabei helfen wir euch gerne weiter. Nach Absprache können wir – sofern der Zweck gemeinnützig ist und unserer Satzung entspricht – solche Spenden zweckgebunden für euch entgegennehmen. Für eure Spenderinnen und Spender gibt es dann eine Zuwendungsbestätigung und die Spende kann als Sonderausgabe geltend gemacht werden.
Darüber hinaus können wir auch anbieten, für euch Spenden über Zahlungsarten entgegenzunehmen, die ihr selbst nicht anbieten könnt (z. B. Kreditkarte).
Es gibt verschiedene lokale und regionale Crowdfunding-Platformen, auf denen Ihr mit eurem Projekt um Unterstützung werben könnt. Bei den folgenden Angeboten gibt es die Möglichkeit, eine zusätzliche finanzielle Unterstützung vom Betreiber zu erhalten:
Am KIT und in der unmittelbaren Umgebung gibt es verschiedene Möglichkeiten Räume für (regelmäßige) Treffen und Veranstaltungen zu bekommen.
Registrierte Hochschulgruppen dürfen an den Plakatsäulen auf dem Campus Süd ohne Genehmigung plakatieren. Details findet ihr im AStA-Wiki.
Wenn ihr für eure Veranstaltung in der Stadt Plakate aufhängen wollt, dann ist das nicht ohne Weiteres möglich. Die Stadt Karlsruhe hat eine Informationsseite über die "Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende", auf der ihr weitere Informationen findet. Den Antrag für eine Plakatiergenehmigung gibt es hier.
Eine kostengünstige Alternative zu dem Angebot der Stadt Karlsruhe ist es, die verschiedenen Läden in Karlsruhe zu bitten eure Flyer und Plakate auszulegen bzw. aufzuhängen. Z. B. die Oxford-Restaurants und die Kulturküche legen in der Regel ohne Probleme Flyer aus.
In unserem Veranstaltungskalender könnt ihr eure Veranstaltungen bewerben – unabhängig davon, ob ihr von uns eine Förderung erhaltet.
Vor dem AKK gibt es die Möglichkeit einen Stand aufzubauen. Die dafür notwendigen Materialien könnt ihr auch vom AKK ausleihen. Die Antrags- und Ausleihformulare gibt es im Büro des AKK.
Für Stände an anderen Orten auf dem Campus muss eine Genehmigung vom KIT eingeholt werden.
Der AStA des KIT hat eine Webseite mit den verschiedenen Verleihangeboten von studentischen Gruppen am KIT zusammengestellt.
Daneben gibt es auch von Einrichtungen des KIT verschiedene Verleihangebote:
Angehörige des KIT können unter lists.kit.edu Mailinglisten unkompliziert anlegen. Diese Mailinglisten dürfen auch von Hochschulgruppen genutzt werden.
Über den AStA kann Serverkapazität beim SCC für Datenspeicherung etc. angefragt werden.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg bietet mit DS-GVO.clever einen Datenschutzinformationen-Generator für kleine (eingetragene und nicht-eingetragene) Vereine an.